top of page

„Ich hätte nicht so lange warten sollen“ – Warum Sie einen Hörverlust frühzeitig erkennen sollten

  • Autorenbild: Carla Schmitt
    Carla Schmitt
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Martin Lussem mit Ohrmodel

„Wie bitte?“ - Viele unserer Kunden und Kundinnen beschreiben uns bei ihrem ersten Besuch, dass sie viel häufiger als gewohnt in Gesprächen nachfragen müssen. Andere erzählen, dass sie ihren Hörverlust erst bemerkten als Angehörige oder Freunde sie vermehrt darauf hinwiesen. 


Viele Betroffene warten zu lange.”

Dies ist nicht überraschend. Ein Hörverlust entwickelt sich meist schleichend und man merkt häufig nicht direkt, wie Vogelgezwitscher leiser oder die Gespräche im Restaurant schwerer werden. So beginnt für viele Menschen mit Hörverlust der Weg in eine stille Welt: Erfahrungsgemäß vergehen im Schnitt über acht Jahre, bis Betroffene ihren Hörverlust abklären lassen. Ein erstaunlich langer Zeitraum, in dem sich das Problem oft unbemerkt verschärft. In dieser Zeit gehen ihnen nicht nur Gesprächsinhalte, sondern auch wichtige Hörreize verloren.


„Hören trägt jeden Tag zu unserer geistigen Fitness bei.”

Das Hören ist für unser Gehirn ein essenzielles tägliches Training. Bleibt es aus, bauen Nervenbahnen ab. So, wie Muskeln, die man nicht benutzt. Die Lancet-Kommission führt unbehandelten Hörverlust deshalb als einen der wichtigsten, vermeidbaren Risikofaktoren für Demenz an. Aktuelle Forschung bestätigt, dass moderne Hörsysteme den Abbau von Gedächtnis- und Denkleistung bei Gefährdeten über einen Zeitraum von 3 Jahren fast halbieren können (1). Entdecken Sie hier unsere Produkte.


„Je länger man wartet, desto länger dauert es, bis man wieder gut versteht.”

Durch das fehlende Hörtraining -meist über Jahre- kann das Hören mit Hörgerät anfänglich fremd sein. Das Gehirn muss langsam wieder lernen, Gehörtes als “wichtig” oder “unwichtig" einzuordnen. So sagen laut der aktuellen EuroTrak-Hörstudie 64% der heutigen Hörgerätetragenden rückblickend, sie hätten sich früher ein Hörgerät beschaffen sollen. Als Grund führen Befragte ein besseres Sozialleben und mentales Wohlbefinden sowie höhere Leistung bei der Arbeit und weniger Müdigkeit am Abend an (2).


„Mit der richtigen Programmierung bringen Hörgeräte Lebensqualität.”

Moderne Hörgeräte beinhalten leistungsstarke Computer und sind meist so vielseitig und unsichtbar, dass sie im Alltag weder stören noch auffallen. Nach erfolgreicher Anpassung machen Gruppenunterhaltungen wieder Freude, Telefongespräche laufen ohne Rückfragen und das Gezwitscher im Garten klingt wie früher. Für das optimale Ergebnis vergleichen wir während der Anpassung das Verstehen ohne Hörgerät mit dem Verstehen mit Hörgeräten, sodass der Erfolg sogar messbar wird. Erfahren Sie hier mehr über unsere Dienstleistungen.


Sorgen Sie heute für Ihre geistige Fitness von morgen und kommen Sie vorbei. Machen Sie bei uns einen kostenlosen Hörtest um einen möglichen Hörverlust frühzeitig zu erkennen. Bei einem leckeren Kaffee informieren wir sie anschließend unverbindlich über passende Produkte und mögliche Kostenübernahme Ihrer Krankenkasse.


Wir freuen uns auf Sie!






Quellen:

(1)  Lin, F. R., Pike, J. R., Albert, M. S., Arnold, M., Burgard, S., Chisolm, T., ... & Coresh, J. (2023). Hearing intervention versus health education control to reduce cognitive decline in older adults with hearing loss in the USA (ACHIEVE): a multicentre, randomised controlled trial. The Lancet, 402(10404), 786-797. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37478886/


(2) EHIMA (2025): EuroTrak Germany – Die Hörstudie 2025. https://www.ehima.com/surveys/


 
 
bottom of page