Besser hören, besser leben: Individuelle Hörberatung bei Lussem Hörakustik in Hürth
- Carla Schmitt
- 9. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Stellen Sie sich bitte kurz vor.
Hallo! Ich bin Martin Lussem, Inhaber von Lussem Hörakustik in Hürth-Hermülheim. Ich komme aus dem Rheinland – bin in Horrem aufgewachsen und wohne mit meiner Frau in Köln. Ich freue mich, Ihnen hier mein neues Fachgeschäft, welches Ende Januar 2025 eröffnet wurde, vorstellen zu dürfen.
Was haben Sie vor Ihrer Selbstständigkeit gemacht?
Seit 2022 bin ich Hörakustikmeister. In den vergangenen 10 Jahren arbeitete ich für verschiedene Akustiker-Ketten in Kerpen und Köln-Lindenthal.
Weshalb haben Sie sich nun für Ihren eigenen Hörakustik Laden in Hürth entschieden?
In den großen Ketten war es für mich nicht immer möglich, die Individualität meiner Kunden und Kundinnen so in den Vordergrund zu stellen, wie ich es mir wünschte. Oft hat man nicht ausreichend Zeit, um sein Gegenüber richtig kennenzulernen. Dies ist mir in meiner Arbeit aber sehr wichtig. Denn Hörverluste und ihre Auswirkung auf den Alltag eines Menschen sind sehr unterschiedlich. Ich wollte daher ein Fachgeschäft eröffnen, in dem ich meinen eigenen Beratungsansatz umsetzen kann – bei dem der Mensch im Vordergrund steht.
Was zeichnet Ihren Beratungsansatz aus?
Ich berate transparent, persönlich und ohne Zeitdruck. Mir ist es wichtig, die Menschen und ihren Alltag kennenzulernen, um gemeinsam die Hörlösung zu finden, die ihnen den besten Komfort bringt. Manchmal bedeutet dieser hohe Anspruch, dass die Hörgeräteanpassung und -auswahl etwas länger dauert. Diese Zeit nehme ich mir gerne. Denn der schönste Teil meiner Arbeit ist, wenn ein Kunde oder eine Kundin mir nach einer erfolgreichen Hörgeräteanpassung erzählt, dass viele Alltagssituationen, die vorher anstrengend waren, wieder Freude bereiten. Erfahren die mehr über unsere Dienstleistungen.
Haben Sie Kooperationen mit bestimmten Herstellern?
Nein. Ich arbeite herstellerunabhängig und biete verschiedene Marken an. Das ist ein großer Vorteil, denn jede Hörgerätemarke hat ihre eigenen Stärken. So findet sich für jeden die passende Hörlösung. Legen Sie beispielsweise Wert auf ein einzigartiges Design und in Deutschland entwickelte Technik, dann bieten Signias Styletto und Active tolle Optionen. Ist Ihnen die Anbindung an andere Geräte per Bluetooth und eine zeitaktuelle Erkennung der Situationen durch KI wichtig, rate ich gerne zum Phonak Infinio Sphere. Suchen Kunden ein dezentes, unauffälliges Hörgerät, greife ich oft auf die Akku-Im-Ohr-Geräte von Signia oder Starkey zurück. Eine Marke wie Oticon hingegen bietet Komfort und einen weichen Klang. Widex begeistert häufig Menschen, die ein Musikinstrument spielen. AudioService bietet mit seinen preiswerten Akku-Modellen eine Produktpalette für all die, die sich ein günstigeres, aber dennoch leistungsstarkes Gerät mit vielen Komfortmerkmalen und Upgrademöglichkeit wünschen. Entdecken Sie hier unsere Produkte und Marken.
Gibt es ein Vorurteil über Hörgeräte, mit dem Sie gerne aufräumen würden?
„An das Hören mit Hörgeräten muss man sich gewöhnen.“
Bei der Einstellung von Hörgeräten arbeite ich mit der patentierten Anpassmethodik namens „Natural Fitting“ – „Natürliche Anpassung“. Diese ermöglicht es, Einstellungen basierend auf der individuellen Wahrnehmung einer Person vorzunehmen. Das Hören mit dem Hörgerät ist somit von Beginn an auf die persönliche Empfindung angepasst.
„Hörgeräte sind klobig und störend.“
Bei modernen Geräten ist die Bauform sehr kompakt, was das Hörgerät ziemlich diskret macht. Außerdem gibt es Geräte, welche komplett im Gehörgang verschwinden und somit auch nicht mit dem Brillenbügel konkurrieren. Entdecken Sie hier diskrete Im-Ohr Geräte.
„Hörgeräte sind was für alte Leute. So alt bin ich noch nicht.“
Das Alter hat nur begrenzt mit einer Hörschädigung zu tun. Mit Beanspruchung nimmt das Hörvermögen ab. So kann eine leichte Unterstützung beim Hören schon bei Personen mittleren Alters – etwa bei Gruppengesprächen, Vorträgen, Gesprächen mit Kindern oder Konzerten – merklich helfen.